Seite 64: Schach-Fragen an Luis Engel
Wer es in die vielleicht beliebteste Rubrik von SCHACH, der Deutschen Schachzeitung, gebracht hat, ist auf einem guten Weg. SCHACH 8/2019 richtet seine Fragen an den Top-Scorer unseres Bundesliga-Teams und Deutschen Jugendmeister U18 Luis Engel. Hier geht es zur Zeitschrift Schach.
Christian Zickelbein
Europäische Jugendmeisterschaften in Bratislava
Für Alissa Wartenberg (U10w) ist es nach ihrem sensationellen Titelgewinn in Villingen eine Premiere auf der noch größeren europäischen Bühne. Als eine der wenigen im Feld reist sie ohne Elo-Zahl an. Aber ihre Mutter Alla wird ihr zur Seite stehen und Alissa wird auch mit ihrer DWZ von 1454-19 nicht bange sein, selbst wenn die Turnierfavoritin Anna Shukhman (RUS) schon Elo 1806 mit nach Bratislava bringt.
Jakob Weihrauch (U14) betritt nach einem Jahr Pause wieder die ganz große Bühne. Nach seiner starken Bronze-Medaille bei der DEM steht er mit Elo 2201 auf Platz 19 der Startrangliste. Der Deutsche Meister Alexander Krastev ist als Nr. 6 mit Elo 2335 der recht ausgeglichenen Spitze etwas näher. Jakob vertraut bei der Vorbereitung einmal auf seine eigene Kompetenz (und Datenbanken), und mit seinem Vater Sebastian hat er einen guten Beistand or allem unter dem Aspekt der
IM Luis Engel (U18) ist mit Elo 2509 als Nr. 4 gesetzt, aber er hat drei Großmeister vor sich. Die Nr. 3 Lucas Van Foreest hat Luis zuletzt beim Sieg des deutschen U18-Teams bei der EM in Pardubice geschlagen. Luis ist stolz auf seinen 6. Platz in der U16-WM 2018 – nun spielt er, unterstützt von seinem Coach Felix Meißner und seinem Bruder Robert, auf europäischer Ebene selbst im ersten U18-Jahr hoffentlich schon mit um den Titel!
Christian Zickelbein
Rückblick auf Jugendmannschaftskämpfe 2019-20
Christian Zickelbein berichtet über die Jugendmannschaftskämpfe 2019/20 - von der Jugendbundesliga bis zur Jugendbasisklasse:
Gelegenheit zum Einstieg: Dähne-Pokal 2019 auch für Jugendliche
Deutschland gewinnt Gold und Silber
Christian Zickelbein
32. und 33. Kids-Youth-Cup
Für den 32. HKS Kids-Cup am 7.September haben wir bereits 70 Anmeldungen zusammen. Wer hier teilnehmen möchte, sollte also nicht zu lange warten. Der 32. HSK Youth-Cup am 8. September hat noch mehr freie Plätze. Hier können neben Spielern der Klassen 5 bis 8 auch Grundschüler mit einer DWZ mitspielen.
Auch für den 33. HSK Kids-Cup am 20.Dezember und den 33. HSK Youth-Cup am 21.Dezember kann man sich schon anmelden. Hier können neben Spielern der Klassen 5 bis 8 auch Grundschüler mit einer DWZ im Youth-Cup mitspielen. Wir freuen uns auch über Spieler anderer Vereine bei unseren Turnieren.
Olaf Ahrens
11. Vellmarer Schachtage
Robert Engel fuhr vom 4.-7. Juli nach Vellmar, um seine hinter der DWZ-Entwicklung zurückgebliebene Elo-Zahl zu verbessern. Im A-Open mit 98 Teilnehmern erreichte er das erklärte Ziel auf überzeugende Weise: Mit 4½ aus 7 und einer Elo-Performance von 2137 belegte er den 15. Platz und hatte ein Elo-Plus von 28.4 Punkten. Ansonsten bestimmte Frauen-Power das Turnier: Lara Schulze gewann mit 6 Punkten, Dritte wurde Antiona Ziegenfuß (beide U18) 5½ aus 7.
Christian Zickelbein
Jung gegen Junggeblieben
Als Dank für Werner Krause und Bernd Grube für ihre langjährigen Tätigkeiten für den Klub hat Dr. Helge Hedden einen freundschaftlichen Vergleichswettkampf zwischen jungen und älteren Mitgliedern organisiert. Bernd hat u.a. als Materialwart dafür gesorgt, dass der Klub über genügend Spielmaterial verfügt, und Werner hat als Seniorenreferent das Seniorenschach weiterentwickelt.
An 13 Brettern entwickelte sich ein bis zur letzten Partie spannendes Match. Die Senioren gewannen die 1. Runde mit 8:5, aber in der 2. Runde spielten die Jungen sehr ambitioniert, den Spieß um und führten zwischenzeitlich sogar mit 6:2, also 11:10. Schließlich entschied beim Stand von 12½:12½ Gerald Deckers mit der letzten Partie das Match mit 13½:12½ für die Senioren. Dr. Helge Hedden und Bernhard Jürgens analysierten viele Partien; auch Jakob Weihrauch analysierte mit den drei Kindern, gegen die er simultan gespielt hatte.
Es war ein sehr schöner Nachmittag für alle Beteiligten und eine große Freude, unser dienstältestes Mitglied Claus Langmann (85), der an der Schlei lebt, und Erich Scholvin aus Stade wiederzusehen und mitzuerleben, wie auch die Senioren sich über das konzentrierte Spiel der jungen Spieler, die meisten noch U12 und U10, gefreut haben. Ich hoffe auf ein häufigeres Miteinander der Generationen, sei es im Klubturnier, in gemeinsamen Mannschaften der HMM oder durch ein Engagement der Senioren als Mitbetreuer von Jugendmannnschaften in den HJMM – und in einer Revanche!
Christian Zickelbein
DSJ Akademie in Duisburg

Am vergangenen Wochenende war ich mit Afonso R. und Paul J. bei der DSJ-Akademie in Duisburg. Bei 35 Grad wurde zu vielen interessanten Themen wie Turnierleitung für Anfänger, Jugendliche als Trainer, Endspiele oder Mentale Stärke intensiv gearbeitet. Gute und kompetente Referenten sorgten auch für gutes Arbeitsklima. So haben Afonso und Paul bei der Turnierorganisation Seitenweise Notizen mitgenommen. Der Spaß und die Kondition reichte sogar noch für Blitzpartien auf der Rückfahrt im Intercity.
Olaf Ahrens
Gute HSK Leistungen in Elmshorn
Die HSJB-Sommerferienaktionen starten am Samtag 29. Juni im HSK
Einladungsturnier zum 100. Geburtstag des SK Lehrte
anlässlich seines 100. Geburtstags veranstaltete der SK Lehrte ein Einladungsturnier, zum dem auch eine Jugendmannschaft des HSK geladen war. Jones berichtet:
Sonderklassenwochenende Tag 2
Nachdem gestern 2 Runden auf dem Programm standen, fand heute noch eine Runde statt.
In der U16 gewann heute Blankenese gegen Königsspringer und damit die Gruppe vor dem HSK auf Platz zwei.
In der U14 gewann unser Team 4 : 0 gegen Königsspringer und damit die Staffel vor dem SKJE, die heute gegen Blankenese mit 3,5 : 0,5 gewonnen haben.
In der U12 gab es nach dem Rüpckzug von Blankenese nur den Wettkampf zwischen dem HSK und SKJE um den Titel, da beide automatisch für die Norddeutsche Vereinsmeisterschaft qualifiziert sind. Etwas deutlicher als von einigen Stellungen zu erwarten gewannen wir mir 3,5 : 0,5 gegen SKJE.
Olaf Ahrens
Erfolge beim 22. DWZ-Cup in der Wilstermarsch
Erneut ist eine Gruppe von HSKlern nach Wilster zu dem gut organisierten DWZ-Cup gefahren.
Mika Dorendorf holte in der 4.Gruppe den 3.Platz.
Yelisei Pecoraro gewann mit 3 aus 3 seine Gruppe.
Ebenfalls mit 3 aus 3 gewann Kaiwen Wang seine Gruppe vor Alexander Borgert (2.Platz).
Yvonne Wu wurde in ihrer Gruppe geteilte erste.
Ebenfalls wichtige Turniererfahrung sammelte Anneke Gamroth.
Olaf Ahrens
Sonderklassen U12, U14 und U16: Finale am 22./23. Juni
Beim SC Königsspringer werden die letzten drei Runden der drei Sonderklassen ausgetragen. Unser verantwortlicher Coach vor Ort ist Olaf Ahrens. Unsere drei Teams sind bereits vor der letzten Runde für die NVM in Kiel (U16 vom 6. bis 10. September) und Magdeburg (U12 und U14 vom 11. bis 15. September) qualifiziert.
In der U12 gibt es nach dem Rückzug der SVg Blankenese nur eine Runde am Sonntag um 11 Uhr. In dem Match zwischen dem SKJE und dem HSK geht es „nur“ um die Hamburger Meisterschaft U12; für die NVM sind beide Teams mangels Konkurrenz schon qualifiziert.
In der U14 führt der HSK nach zwei Runden mit 4 / 23 Mannschafts- und Brettpunkten vor den punktgleichen SKJE und SC Königsspringer (je 2 / 15) sowie der SVg Blankenese (0 / 11). In der letzten Runde gegen den SC Königsspringer sollte der HSK seinen 1. Platz verteidigen können.
In der U16 (mit ursprünglich 5 Vereinen) war der HSK schon am 9. April mit einer fahrlässigen 7:8-Niederlage bei der SVg Blankenese gestartet. Vor dem Finale ist der SC Diogenes nach einer 6:10-Niederlage zurückgetreten, sodass dieses Resultat aus der Tabelle gestrichen werden müsste. Nach zwei Runden des finalen Wochenendes führt der HSK mit 4:2 / 31 Mannschaftspunkten, ist aber in der letzten Runde am Sonntag spielfrei, sodass die SVg Blankenese (3:1 / 17) mit einem Sieg gegen den SC Königsspringer (1:3 / 10) Hamburger Meister U16 werden kann. Die Qualifikation der HSK U16 für die NVM steht allerdings schon fest.
Christian Zickelbein
HSK-Jugendsommerfest mit viel Spaß!

HSK Erfolge bei den HEM/HET
Dank des schnellen Abschlussberichts „Aus die Maus“ von Hauke Reddmann können wir auch ohne die Tabellen von der 7. bzw. 9. Runde die erfolgreichen HSK Teilnehmer beglückwünschen. www.hamburger-schachverband.de
In der Meisterklasse wurden Arne Bracker (6½) und Malte Colpe (6) Zweiter und Dritter hinter dem überlegenen Sieger Jakob Pfreundt (SC Königsspringer) mit 8 aus 9.
In der Meister-Kandidatenklasse schaffte Jones mit 6 aus 9 als Dritter den Aufstieg in die Meisterklasse.
In der A-Klasse wurde Elias Mandelkow (U14) mit 6½ aus 7 Erster, und auch Sreten Ristic (83) schaffte mit 5 aus 7 als Dritter den Aufstieg.
Die B-Klasse dominierte einer der Jüngsten: Yunong Elias Lu (U10, SW Harburg/HSK) gewann mit 6½ aus 7 vor Nikhilamruth Modali (U12 / 5). Auch Romeo Malchereck (U12) schaffte mit 4 ½ Punkten den Aufstieg in die A-Klasse.
Christian Zickelbein
Informationsveranstaltung zur Berufsausbildung Groß- und Außenhandelskauffrau bzw. Groß- und Außenhandelskaufmann, Mi., 26.06.2019, 17 Uhr im HSK Schachzentrum
Der Klub hat die Alltrade TOPO GmbH mit Sitz in Hamburg-Hammerbrook eingeladen. Dieses international tätige Handelsunternehmen möchte eine Auszubildende, bzw. einen Auszubildenden zum Jahresbeginn 2020 einstellen und eine weitere Person im Sommer 2020.
Die Veranstaltung wird ca. eine Stunde dauern. Wer Bekannte hat, für die eine solche Ausbildung von Interesse wäre, kann diese mitbringen.
Unverbindliche Anmeldungen werden beim Schachwart Dr. Helge Hedden unter helge.hedden@hsk1830.de erbeten.
Helge Hedden
DEM: Die dritte Medaille für Hamburg!
In der U14 hat Jakob Weihrauch (6½ aus 9) mit einem sicheren Remis gegen Jan Pubantz seinen 3. Platz verteidigt und ungeschlagen die Bronze-Medaille gewonnen. Gold gewann der Titelverteidiger Alexander Krastev (7½ ), Silber Richard Bethke (7½), beide aus Hessen. Für Jakob, in Willingen von Ole Poeck betreut, dürfte dieser schöne Erfolg auch die Rückkehr in den DSJ-Kader bedeuten.
Christian Zickelbein
DEM: Der zweite Titel für Hamburg!
Remis? Nein, noch ein Sieg für Alissa Wartenberg: Mit 10½ aus 11 wird sie Deutsche Meisterin U10w. Ich habe mich über ihren Anruf sehr gefreut, auch weil sie ihrem Trainer Ole Poeck gedankt hat. Noch mehr als über den Siegespokal, den sie heute bei der Siegerehrung erhalten wird, scheint sie sich über ihren zweiten Hund zu freuen (Emil - „ein Pudel natürlich“), den ihr Vater Julian ihr versprochen hat. Julian, nächstes Jahr für die U12w musst Du Dir ein neues Geschenk ausdenken... Zum ersten Mal seit Teodora Rogozenco gewinnt Hamburg wieder einen Mädchen-Titel!
Christian Zickelbein