Hamburger Schachklub von 1830 e.V.

Königlich in Fantasie und Logik

Offener Spielbetrieb, auch für Gäste: Jeweils Dienstag & Freitag von 19:00 – 22:00 Uhr bieten wir einen offenen Spielabend an! Wir freuen uns über alle Interessierten, die uns kennenlernen möchten. Wir bitten um Anmeldung über schachklub@hsk1830.de.

Auftakt in der Bundesliga im neuen Outfit!

Unsere beiden Teams HSK 1 und HSK 1 F hatten bei ihrem Auftaktwochenende jeweils eine der härteren Aufgaben: OSG Baden-Baden. Es gibt einfachere Aufgaben für das erste Wochenende! Am 28.09.25 begann die erste Runde in der 1. Bundesliga. HSK 1 spielte gegen den Gastgeber SC Heimbach-Weis-Neuwied.

Alle Züge der Partien in der Bundesliga werden mit einer Verzögerung von 15 Minuten über das Internet übertragen. Dies hat den Vorteil, dass wir auch von Hamburg aus Partien verfolgen können, die in Neuwied stattfinden. Dies hat auch einen weiteren Vorteil: Wir können die Partien auch auf Distanz zelebrieren und warten nicht einfach nur bis die Ergebnisse eintrudeln. So gab es am Samstag ca. 40 Instagram-Stories auf unserem Account, etliche davon über Stellungen, die gerade auf dem Brettern zu sehen waren, kombiniert mit Fotos aus dem Spielsaal, die uns übermittelt wurden. Zeitgleich war auch der Beginn des Auftaktwochenendes für HSK 2 in der 2. Bundesliga. Deren Ergebnisse, ein kleiner Bericht und ein Teamfoto kamen auch in den ca. 40 Instagram-Stories am Samstag unter. Einen Bericht vom IM Tom-Frederic Woelk zum Wochenende in der 2. Bundesliga auf unserer Website gibt es auch bereits!

Nun zum Teamfoto von HSK 1:  Zum Auftakt in der 1. Bundesliga stimmte die Energie! Neues Outfit, strahlende Gesichter und hoffentlich auch Spaß an den Brettern!

HSK 1 BL 2025/26
HSK 1 Bundesliga 2025/26, v.l.n.r. hinten: Niclas Huschenbeth, Frederik Svane, Konstantin Peyrer, Thies Heinemann, Jan Gustafsson; vorn Isaac Garner, Gabor Papp, Teamchef Reinhard Ahrens, Rasmus Svane; Foto: Silke Ahrens.

Zum Mannschaftskampf am Samstag gegen SC Heimbach-Weis-Neuwied:

SC Heimbach-Weis-Neuwied Hamburger SK
1 GM 2554 CRO Leon Livaic ½ : ½ Frederik Svane GER 2643 GM 1
3 GM 2574 GER Martin Krämer 0 : 1 Rasmus Svane GER 2620 GM 3
5 GM 2549 POL Jakub Kosakowski ½ : ½ Niclas Huschenbeth GER 2591 GM 5
6 GM 2504 POR Jorge Joao Viterbo Ferreira ½ : ½ Jan Gustafsson GER 2591 GM 7
7 GM 2524 CZE Stepan Zilka ½ : ½ Gabor Papp HUN 2498 GM 10
8 GM 2502 POL Grzegorz Nasuta ½ : ½ Konstantin Peyrer AUT 2488 IM 12
10 IM 2505 SVK Martin Neugebauer 1 : 0 Thies Heinemann GER 2418 GM 15
11 IM 2424 GER Lukas Winterberg 1 : 0 Isaac Garner GER 2387 17

Quelle: Ergebnisdienst Schachbund Runde 1

An Brett 1-4 hatten wir den Spieler mit der (zum Teil nur etwas) höheren Elo, dafür hatte der SC Heimbach-Weis-Neuwied an den hinteren Brettern die (zum Teil nur etwas) höhere Elo. Ein klassischer Fall von: Das könnte knapp werden. Wurde es dann auch, leider im Nachteil für unser Team. Die Ergebnisse sind klar, HSK 1 verlor leider mit 3,5 zu 4,5 Punkten. Es fehlte ein halber Brettpunkt für ein Remis und ein ganzer Brettpunkt für einen Sieg. Bei acht Brettern ist das denkbar knapp. GM Rasmus Svane hat es als einziger im Team geschafft, einen ganzen Punkt einzusammeln. Herzlichen Glückwunsch an Rasmus für den Sieg!

Jetzt, wo wir die Ergebnisse hinter uns haben, soll es etwas detaillierter in die Partien gehen.

Brett 1: GM Frederik Svane – GM Leon Livaic

An Brett 1 kam bei Frederik die Caro-Kann Abtauschvariante auf das Brett.

 

GM Frederik Svane in Runde 1, Heimbach-Weis-Neuwied, BL 2025/26, Foto: Reinhard Ahrens.

Die Partie verlief sehr ausgeglichen. Mag Frederik mit Weiß noch einen Vorteil über weite Teile gehabt haben, wurde dieser durch eine Zwickmühle, die sein Gegner aufgestellt hat, aufgehoben.Wenn Frederik keinen Bauern aufgeben will, lässt er sich lieber auf die Stellungswiederholung ein – Remis.

 

Brett 2: GM Martin Krämer – GM Rasmus Svane

An Brett 2 kam GM Rasmus Svane über 1. c4 c6 in eine typische Stellung, die er sonst auch gegen 1.d4 hätte bekommen können.

 

GM Rasmus Svane, Bundesliga 2025/26, Heimbach-Weis-Neuwied, Runde 1, Foto: Reinhard Ahrens.

Häufig sind d4-Spieler*innen recht dankbar, wenn man in häufig gespielte d4-Stellungen nach 1. c4 reinkommt. Natürlich haben unsere Top-Spieler*innen noch einiges an Erfahrungen mehr in jeglichen Eröffnungen. Trotzdem wäre es interessant zu hören, was für Gedanken Rasmus zu diesem Übergang hatte; ob dies überhaupt relevant für ihn war.

 

 

 

Schauen wir uns eine spätere Stellung aus seiner Partie an:

Krämer-Svane,R; Bundesliga 25/26; Runde 1, Zug 26, Lichess-Screenshot.

 

In dieser Stellung spielte Weiß Lxg5. Was ist hierbei das Problem? Für die Lösung könnt ihr oben in der Partiedatei zu Zug 30 gehen und euch die Züge ansehen.

Letztendlich kämpfte Rasmus lang genug, bis die Fehler seines Gegners groß genug wurden und er zuschlagen konnte! So erreichte er den einzigen HSK-Sieg in dieser Runde und brachte einen ganzen Brettpunkt mit nachhause: Spieler des Tages!

 

Brett 3: GM Niclas Huschenbeth – GM Jakub Kosakowski

Gegen GM Niclas Huschenbeth kam auch Caro-Kann aufs Brett. Diese Variante läuft bei Lichess unter „Endgame Offer“ (‚Endspiel Angebot‘). Diese Stellung wurde u.a. 2023 bei Abdusattorov – Gukesh erreicht, mit einem Sieg für Weiß, gute Grundlage für Niclas also!

 

GM Niclas Huschenbeth, Bundesliga 2025/26, Runde 1, Heimbach-Weis-Neuwied, Foto: Reinhard Ahrens.

 

Im Verlauf der Partie hatte Niclas gute Chancen auf einen Sieg. Im Zeittrubel kurz vor dem 40. Zug war der große Vorteil leider auch wieder weg und die Partie endete in einem Remis.

 

 

 

 

Im Mittelspiel hatte er sich ein wunderschönes Zentrum aufgebaut!


Hier noch eine kleine Aufgabe aus Niclas‘ Partie. Welchen Zug würdet ihr hier mit Weiß in Erwägung ziehen?

Zug 37, GM Huschenbeth – GM Kosakowski, Runde 1, BL 2025/26. Lichess-Screenshot.

Brett 4: GM Jorge João Viterbo Ferreira – GM Jan Gustafsson

Der erste Mannschaftskampf für GM Jan Gustafsson zurück beim HSK. Da ist der Bundestrainer direkt mit 3 seiner „Schützlinge“ aus der deutschen Top 10 aufgestellt, von denen zwei Spieler mit zur Team-EM diesen Oktober kommen.

In der Partie zauberte er an Brett 4 eine Berliner Verteidigung aufs Brett.

 

GM Jan Gustafsson, Runde 1, Bundesliga 2025/26, Heimbach-Weis-Neuwied, Foto: Reinhard Ahrens.

 

Diese Partie endete recht fix nach 21 Zügen in einem Remis. Auch bezogen auf die gespielte Zeit, war dies die schnellste Partie in diesem Mannschaftskampf. Dadurch war der erste halbe Punkt schon früh gesichert.

 

 

 

 

 

 

Brett 5: GM Gabor Papp – GM Stepan Zilka

Über Pirc in die Philidor Verteidigung: GM Gabor Papp spielte an Brett 5 gegen 1.e4 d6, was man auch nicht alle Tage am Brett hat!

 

GM Gabor Papp sichert einen halben Punkt gegen Heimbach-Weis-Neuwied, Bundesliga 25/26, Runde 1, Foto: Reinhard Ahrens.

Der Ligastress begann für Gabor bereits eine Woche vor dem Auftakt der Bundesliga. In Ungarn spielte er (genauso wie WGM Zsóka Gaál) in der Szuperliga. Gleichzeitig begann die Saison für unser Frauenbundesliga-Team, für das Gabor in der Teamführung aktiv ist.

Seine Partie endete auch in einem Remis, in diesem Fall nach 22 Zügen in einem Endspiel mit jeweils 2 Türmen und den Damen noch auf dem Brett und jeweils einer Hand voll Bauern.

Hier eine Aufgabe aus der Partie: Was wäre hier der beste Zug für Weiß?

Papp – Zilka, Zug 10, Bundesliga 25/26, Runde 1, Heimbach-Weis-Neuwied, Lichess-Screenshot.

 

Brett 6: GM Grzegorz Nasuta – IM Konstantin Peyrer

IM Konstantin Peyrer entschied sich für Sizilianisch, sein Gegner entschied sich für den Rossolimo-Angriff.

Beim Teamfoto am Spaßen, am Brett mit ernstem Blick, IM Konstantin Peyrer, Runde 1, Bundesliga 25/26, Heimbach-Weis-Neuwied; Foto: Reinhard Ahrens.

In dieser Runde feierte Konstantin sein Debüt in der Deutschen Bundesliga! Es gab also kein langes Warten, wann es wohl zum ersten Einsatz in der höchsten deutschen Liga geben würde. Nachdem er sich im Sommer bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft seine zweite GM-Norm erspielt hat, ist bei ihm nun mit allem zu rechnen.

Kurios: Nach nicht allzu vielen Zügen verwendete sein Gegner in Runde 1 so viel seiner Bedenkzeit, dass er schon in Zug 19 nur noch zwei Minuten verbleibende Bedenkzeit hatte.

In Zug 17 allein verbrauchte Konstantins Gegner etwa 30 Minuten seiner Bedenkzeit. Über welche Züge würdet ihr in dieser Stellung nachdenken?

Zug 16, Nasuta – Peyrer, Bundesliga 25/26, Runde 1, Lichess-Screenshot.

Bei Zug 20 rum war das Material auf Konstantins Brett nicht mehr ganz ausgeglichen, aber Konstantin kämpfte weiter, nutzte das Zeitproblem seines Gegners aus und kam am Ende in einer angenehmen Stellung mit ausgeglichenem Material und  ungleichfarbigen Läufern an und sicherte ein stark erkämpftes Remis!

Brett 7: GM Thies Heinemann – IM Martin Neugebauer

Auch GM Thies Heinemann entschied sich für den Rossolimo-Angriff. Dieser wollte aber den weißfedrigen Läufer behalten, weshalb die Stellung schnell von der auf Konstantins Brett unterschied.

GM Thies Heinemann in Runde 1, Bundesliga 25/26, Heimbach-Weis-Neuwied, Foto: Reinhard Ahrens.

Auch in dieser Partie spielte die Schachuhr eine wichtige Rolle. Zwischenzeitig war die verbliebene Bedenkzeit an diesem Brett auf beiden Seiten so gering, dass praktisch alles auf dem Brett hätte passieren können. Am Ende war Thies‘ Gegner derjenige, der glücklicher aus der Zeitnot rauskam und letztendlich gewann.

Wie hätte sich Weiß hier einen Vorteil erspielen können?

 

 

 

 

Brett 8: IM Lukas Winterberg – Isaac Garner

Isaac Garner entschied sich an Brett 8 dazu, seinem Gegner erstmal einiges an Raum im Zentrum zu überlassen, um dieses dann anzugreifen. Hier kam er schon in eine ausgeglichene Stellung.

Nachdem die Eröffnung durch war, kam eine interessante Schlüsselstellung in Zug 17 aufs Brett.

Zug 17, Winterberg – Garner, 1. Runde Bundesliga 25/26, Heimbach-Weis-Neuwied, Lichess-Screenshot.

 

Isaac Garner in Runde 1, Bundesliga 25/26, Heimbach-Weis-Neuwied, mit Blick in den Turniersaal, Foto: Reinhard Ahrens.

In dieser Stellung zog Weiß Te1. Alle schwarzen Figuren sind entwickelt. Oft hört man von Spieler*innen im Training die Frage „und was mach ich jetzt???“. Unsere Bundesliga-Spieler sind natürlich erfahrene Spieler und finden sich ihre Pläne zurecht. Hier gibt es auch ganz konkret eine Idee, die sich sicherlich für Schwarz anbietet, nämlich das Vertreiben des Springers auf e5. Isaac fand diesen Plan am Brett, Stockfish ist aber nicht begeistert von der Durchführung. Welchen Zug würdet ihr in dieser Stellung ausführen nachdem Weiß Te1 spielt?

Leider konnte Isaac den Nachteil, der auf seinen Zug in dieser Stellung folgte, nicht mehr zu einem Vorteil ummünzen und verlor die Partie.

 

 

 

 

Der Sonntag in der Bundesliga

Am zweiten Spieltag wurde es in der Berichterstattung über Instagram ruhiger, da zeitgleich weitere Veranstaltungen dafür sorgten, dass weniger Zeit für diese Aktivität blieb. Wie bereits erwähnt gab es in Runde 2  der Bundesliga für unser Team HSK 1 eine ganz harte Nuss zu knacken: OSG Baden-Baden.

Ein Highlight dieses Mannschaftskampfs war die Partie zwischen den Spielern auf Platz 1 und 2 der Bestenliste der Spieler*innen, die unter deutscher Flagge spielen: GM Vincent Keymer – GM Frederik Svane.

Brett 1: GM Vincent Keymer – GM Frederik Svane, Runde 2, Bundesliga 25/26, HSK – OSG Baden-Baden in Neuwied, Foto: Reinhard Ahrens.

Die beiden Spieler werden in wenigen Tagen zusammen in einem Team bei der Team-EM für Deutschland antreten, aber in der 2. Runde der Bundesliga mussten sie (mal wieder) gegeneinander ans Brett.

Während Rasmus in der ersten Runde einen Einzelsieg für den HSK einheimste, gab es in Runde 2 in den Partien nur zwei verschiedene Arten von Ergebnissen, entweder endete eine Partie in einem Remis oder mit einem Verlust. Schaut man sich die Elo-Verteilung in den Begegnungen an, sind diese Ergebnisse aber auch vollkommen nachvollziehbar. Umso schöner die Partien, die bei höherer Elo-Differenz remis ausgingen.

Hamburger SK 2 6 OSG Baden-Baden
1 GM 2638 GER Frederik Svane ½ : ½ Vincent Keymer GER 2755 GM 7
3 GM 2614 GER Rasmus Svane ½ : ½ Javokhir Sindarov UZB 2721 GM 8
5 GM 2587 GER Niclas Huschenbeth 0 : 1 Richard Rapport HUN 2724 GM 9
7 GM 2591 GER Jan Gustafsson ½ : ½ Nikita Vitiugov ENG 2654 GM 11
10 GM 2506 HUN Gabor Papp ½ : ½ Rustam Kasimdzhanov UZB 2671 GM 12
12 IM 2485 AUT Konstantin Peyrer 0 : 1 Radoslaw Wojtaszek POL 2654 GM 13
15 GM 2412 GER Thies Heinemann 0 : 1 Etienne Bacrot FRA 2627 GM 14
17 2374 GER Isaac Garner 0 : 1 Alexander Donchenko GER 2641 GM 16

Quelle: Ergebnisdienst Schachbund Runde 2

Zur Partie Keymer – Svane, F.:


Die weiteren Partien aus Runde 2 lassen sich über die Lichess-Übertragung abrufen.

Der nächste Spieltag für das Bundesliga-Team wird in Berlin am 6.+ 7.12.25 stattfinden. Dann geht es gegen die SF Berlin und USV TU Dresden an die Bretter! Zum Spielplan

Neueste Beiträge