Wann der Rückflug gebucht wird entscheiden die Ergebnisse im Turnier

Vom 1.11. bis 26.11.25 werden die Runden vom Fide World Cup in Goa, Indien, gespielt und mittendrin sind fünf Spieler aus unserem Team der 1. Bundesliga:
GM Frederik Svane, GM Nils Grandelius, GM Rasmus Svane, GM Leon Luke Mendonca, GM Niclas Huschenbeth
Neben dem Sieg in dem prestigereichen Turnier unter 206 Spieler*innen, unter denen die Weltklasse breit vertreten ist, geht es im World Cup zusätzlich um nichts weniger als die Qualifikation für das Kandidatenturnier 2026. Matthias Blübaum konnte sich beim Grand Swiss für das Kandidatenturnier qualifizieren – seit Jahrzehnten der erste Deutsche, der dies erreichte – Zuschauer*innen diskutieren nun, ob es Vincent Keymer, deutsche Nummer 1 und momentan Weltranglisten-Nummer 4, wohl auch schafft. Als HSK wollen wir den Blick auf unsere fünf Spieler im Turnier richten.
Der Turnierbaum beim World Cup
Zum World Cup konnte man sich über unterschiedliche Wege qualifizieren, man konnte sich nicht einfach so anmelden wie bei offenen Turnieren. So war es den Organisator*innen möglich, schon früh die Namen der Teilnehmenden zu veröffentlichen (und bei einzelnen Absagen im Nachhinein diese nachbesetzen). In einem Stream von Rasmus Svane wurde dieser vor ca. einer Woche gefragt, ob er sich schon gegen seine ersten Gegner vorbereitet hätte. Obwohl das Turnier kein Rundenturnier ist, wie z.B. das Kandidatenturnier oder auch die Meisterklasse der Hamburger Meisterschaft oder Deutschen Meisterschaft, war es für die Spieler*innen dennoch möglich, auch schon recht früh zu wissen, gegen wen die ersten Runden gespielt werden. Dies liegt daran, dass der World Cup im K.O.-System ausgespielt wird. Für die erste Phase wurden die Gegner*innen verteilt, gegen diese Person werden zwei Partien gespielt. Sollten die Spieler*innen danach Punktgleichheit haben, wird noch eine Tiebreak-Runde zur Entscheidung gespielt. Die Person, die danach vorne steht, kommt weiter, die andere Person ist raus. Die Spieler*innen sind alle bereits in den Turnierbaum eingeteilt worden und dieser veröffentlicht. D.h. man könnte für die ersten Runden grob abschätzen, welche Spieler*innen die nächsten Gegner*innen nach der ersten Runde sein könnten, wenn man denn weiterkommt.
Sektion 1 mit Frederik Svane und Gukesh

Der Turnierbaum ist bei 206 Spieler*innen so groß, dass es Sinn ergibt, von unterschiedlichen Sektionen zu sprechen. Bei einer Sektion handelt es sich um einen Abschnitt im Turnierbaum, in dem die Spieler*innen am schnellsten aufeinandertreffen (falls sie immer weiterkommen), weil sie sich im selben Bereich des Turnierbaums befinden. Der 21-jährige Frederik Svane, unser Brett 1 in der Bundesliga und bereits routiniert in internationalen Turnieren, spielt in Sektion 1, genauso wie der amtierende Weltmeister Gukesh. Sollten beide weit genug kommen, würden sie in Runde 3 aufeinandertreffen. Gukesh bekommt in Runde 1 ein Freilos, weshalb dieser bereits für Runde 2 qualifiziert ist. Ihm wird das Weiterkommen bis Runde 3 also etwas leichter gemacht. Frederik (Elo: 2640) spielt in Runde 1 gegen IM Orlando Husbands (Elo:2291) aus Barbados.

Sektion 3 mit Nils Grandelius

Bei internationalen Turnieren mit Frederik und Rasmus ist Nils Grandelius meist auch nicht weit. In seiner Sektion hat z.B. Grigoriy Oparin, der sich gerade bei der US-Championship warmgespielt hat, ein Freilos bekommen. Nils (Elo: 2661) muss in Runde 1 genau wie Frederik tatsächlich spielen. Nils‘ Gegner ist CM Mohamed Allam (Elo: 2112). Der 24-jährige CM ist nach der Elo der stärkste aktive Spieler unter palästinensischer Flagge laut Fide-Datenbank.

Sektion 5 mit Niclas Huschenbeth
Niclas Huschenbeth teilt schon fleißig unsere Instagram-Posts über das Turnier. Der Schachbund hat im Vorfeld ein Interview mit Niclas zum World Cup geführt. In diesem Interview wird Niclas auch gefragt, wie er zu dem Turnier stehe, er würde ja nicht mehr wie „die Jungspunde“ ständig für Schach um die Welt reisen. Niclas ist nur fünf Jahre älter als Rasmus und ein Jahr älter als Nils. Aber auch, wenn es vielleicht nicht um das Alter im Ausweis geht, ist es natürlich eine interessante Frage. Niclas ist ein erfahrener Spieler, hat schon an zwei World Cups teilgenommen, nimmt aber nicht (mehr?) jedes internationale Turnier mit.

Niclas auf die Frage, wie er zum World Cup steht (im Interview mit dem Schachbund):
Ich bin ja als Schachspieler schon halb in Rente. Deshalb: Solche Turniere sind für mich einfach ein Highlight. Die Freude ist groß, dabei zu sein, nochmal die Chance zu haben bei so einem Turnier mitzuspielen.
Nino Gaprindashvili spielt gerade als lebende Schachlegende (1978 erste Frau mit GM-Titel und Schach-Weltmeisterin der Frauen 1962-1978) mit 84 Jahren bei der Senior*innen-WM mit (übrigens auch mit HSK-Beteiligung in dem Turnier! Ein Bericht folgt). Vielleicht sollte jemand Niclas diese Memo zuschicken bevor er mit 33 schon ganz in Schachrente geht.
Niclas (Elo: 2587) spielt in Runde 1 bereits gegen einen anderen Großmeister, den Algerier Bilel Bellahcene (Elo: 2485). Dies wäre zumindest nach der Elo vergleichbar mit einer Partie gegen Julian Kramer (Elo: 2487) oder Konstantin Peyrer (Elo: 2485). Im Interview sagt Niclas, dass sein Ziel ist, Runde 2 zu bestehen. Würde er in der ersten Runde gewinnen, in der er der Favorit ist, würde er in Runde 2 gegen GM Nodirbek Yakubboev (Elo: 2689) antreten. Yakubboev ist durch ein Freilos bereits für die zweite Runde qualifiziert.

Sektion 6 mit Rasmus Svane

Während GM Matthias Blübaum ein Freilos in seiner Sektion bekommen hat, haben unsere HSKler nicht ganz so viel Glück mit der Einteilung der Sektionen. Auch Rasmus (Elo: 2609) hat für die erste Runde einen Gegner zugeteilt bekommen: IM Facundo Vazquez (Elo: 2419) aus Uruguay. Aber auch Rasmus geht als Favorit in die erste Runde. Auch in seiner Sektion ist GM Ian Nepomniachtchi, einer der Weltklasse-Spieler, die bereits mehrfach bei Weltmeisterschaften mitgespielt hatten. Aber auch für Rasmus ist es nicht der erste World Cup. Die besondere Situation mit den großen Namen und dem K.O.-System ist auch ihm nicht neu.

Sektion 10 mit Leon Luke Mendonca
Als Goa als Veranstaltungsort des World Cups 2025 veröffentlicht wurde, ging ein Raunen durch die indischen Schachplattformen (z.B. Chessbase India und Chess.com India). Ein prestigereiches Turnier wie den World Cup nach Indien zu holen, hat eine große Bedeutung für Indien als Schachstandort. Worauf wir uns verlassen können: Während die deutschsprachigen Medien meist einen Blick auf die deutschen Nationalspieler*innen haben, haben die indischen Schachmedien auch immer einen Extrablick auf die indischen Spieler*innen. Wer neben unserem Instagram-Account (@hskvon1830) verschiedenen indischen Schachmedien auf Instagram (oder wahlweise auf anderen Sozialen Medien) folgt, wird ganz sicher über Partien und Ergebnisse von Leon Luke Mendonca auf dem Laufenden gehalten. Für ihn ist der World Cup in Goa quasi ein Heimspiel!

In Runde 1 spielt Leon (Elo: 2620) gegen IM Wang, Shixu B (China, Elo: 2402). In seiner Sektion sind außerdem Richard Rapport, Faustino Oro, Vasyl Ivanchuk und Vidit. In dieser Sektion wird sich niemand beschweren können, sich zu langweilen.

Übersicht zu allen Sektionen des World Cups
Zum Spielplan: Die Runden beginnen jeweils um 15 Uhr Ortszeit. Unsere deutschen Uhren laufen 4,5 Stunden denen aus Goa hinterher. Wenn die Runden also um 15 Uhr in Goa starten, ist es 10:30 Uhr morgens bei uns in Deutschland – egal, ob in Kiel, Hamburg, Leer oder am Tegernsee.
Beim World Cup besteht eine Runde immer aus drei Tagen. Zwei Tage mit einer Hin- und Rückrunde im Duell gegen dieselbe Person und ein Tag für mögliche Playoffs. nach der dritten und sechsten Runde gibt es jeweils einen Ruhetag (Ruhetage: 10.11.+20.11.). Das Turnier beginnt am 1.11. mit Runde 1 und endet am 26.11. mit den Playoffs für Runde 8 und der Preisverleihung.
Wir wünschen allen Spielern viel Erfolg beim Spielen und allen Interessierten viel Spaß beim Verfolgen der Partien!
Vorbericht zum Turnier auf Chessbase
Ein Vorschlag: Vormittags ab 10:30 Uhr World Cup verfolgen, nachmittags ab 16 Uhr die Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft am Tegernsee verfolgen. Beide Turniere werden mit digitalen Brettern live übertragen. So langweilt man sich bestimmt nicht!