Hamburger Schachklub von 1830 e.V.

Königlich in Fantasie und Logik

Offener Spielbetrieb, auch für Gäste: Jeweils Dienstag & Freitag von 19:00 – 22:00 Uhr bieten wir einen offenen Spielabend an! Wir freuen uns über alle Interessierten, die uns kennenlernen möchten. Wir bitten um Anmeldung über schachklub@hsk1830.de.

Rückblick auf Udos Schnellturnier

Fast zwei Wochen sind nach unserem schönen Abschlussevent Udos Schnellturnier schon vergangen: mit sagenhaften 19 Teams spielten wir fünf Schnellschachrunden und ließen danach den Abend mit einem schönen Grillfest ausklingen! Dieser Tag hat wieder einmal gezeigt, wie schön, groß und vielfältig unsere HSK-Familie ist und was wir Tolles auf die Beine stellen können! Vielen Dank an alle Teilnehmer, alle Helfer und alle, die sich am Buffet beteiligt haben (hier müssen wir selbstkritisch sein: da kann im nächsten Jahr noch mehr an Salaten, Kuchen etc. mitgebracht werden).

Nicht zu übersehen und sehr dekorativ: Thomas Starks neue Plakate zur Ankündigung von besonderen Events!

 

Malte Schacht bereitet seinen Baumkuchen fürs Kuchenbuffet vor: Malte ergriff nach Anregung von Thomas die Initiative und wird Ende August die 107. Auflage von Udos Schnellturnier ausrichten – gemeinsam mit Tom Wolfram und Nils Altenburg – klasse! Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Sie war die schönste Überraschung des Tages: Swantje brachte nicht nur leckere Pizzabrötchen mit, sie unterstützte Eva Maria Zickelbein und die anderen Helfer so tatkräftig in der Küche, dass es eine wahre Freude war! Lieben Dank Swantje 💕

 

Hauke Blix meldete sich schon frühzeitig als Helfer für den Grill, Till Lüthje kam noch spontan dazu – vielen Dank euch! Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Die gingen gut weg: Die Restbestände der Saisonshirts und Hemden aus der Bundesliga konnten für einen symbolischen Preis von 5 bis 10€ mitgenommen werden: Malte Schacht und Bessie Abram organisierten den Verkauf, Andras Vogt hat zugeschlagen. Foto: Eva Maria Zickelbein

Leider habe ich es versäumt, Fotos von den weiteren Helfern zu machen, denen ich aber unbedingt noch einmal persönlich danken möchte: Thomas Stark, Andreas Albers, Nils Altenburg, Olaf Ahrens, Hauke Blix und Bogdan Gorbatschow für die zum Teil stressige Orga, denn die Team-Einteilung, die Auslosung und das Stellen der Uhren waren eine Herausforderung! Bestimmt habe ich auch nicht alle helfenden Hände erwähnt, bitte verzeiht. Trotz der Verzögerungen und der Verkürzung auf 5 Runden war es aber ein tolles Turnier und hat von HSK 1 bis HSK 27 wirklich gezeigt, was den Klub ausmacht!

Preisverleihung auf die etwas kuriose Art: Professor Ingo Althöfer hatte vor der Saison einen „Einheimischen“-Preis für die Bundesliga ausgelobt, den das beste Team mit mindestens 50% Einsätze von deutschen Spielern erhalten soll. Dahinter steckt natürlich die Idee, dass die Nachwuchsförderung in den Vereinen ausgezeichnet wird. Einheimischen-Preis klingt als Begriff etwas sperrig, denn letztendlich hat der Preis ja nichts mit dem Pass zu tun. Passend allerdings war, dass sowohl unser neuer Großmeister Julian Kramer für HSK 1 am Start war als auch Mannschaftsführer von HSK 1, Reinhard Ahrens, mit seinem Team HSK 22 mitspielte! Daneben Christian Zickelbein und Inga Althöfer. Bericht bei Chessbase.

 

Und dann ging es los: Blick in den Spielsaal, GM Julian Kramer hat es in der ersten Runde mit Bessies HSK 19 aus der Kreisliga zu tun: Dazu muss er mit 15 gegen 45 Minuten gegen vier Spieler antreten. Christian Zickelbein verfolgt das Geschehen – Julian startete einst als Fünftklässler am Gymnasium Grootmoor in seiner Schulschachgruppe. Foto: Eva Maria Zickelbein
Und der Spielsaal von der anderen Seite: In Vordergrund mit dem Rücken zu uns das Team unserer Freunde vom SC Sternschanze gegen HSK 11, hier wild zusammengewürfelt: Jonathan Busch mit weißem HSK-Cap hält die Fahne des Ursprungsteam hoch, ergänzt wird das Team mit Hauke Blix (links) und Claus Czeremin (rechts) und unserem neuen Mitglied Gianfranco Laccone! Foto: Eva Maria Zickelbein

 

HSK 18 im Einsatz: Bennit Tietz, Samuel Wiethüchter, Cornerlius Möller und Tomifej Henzler spielen hier gegen den SC Sternschanze. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Das ist auch immer der Reiz an Udos, die Simultanpartien mit knapper Zeit: Die spielt HSK 2 gegen HSK 3 (an jeweils zwei Brettern): links sehen wir unseren Neuzugang Malek Knoniahli, der letzten Herbst nach Hamburg kam und Urgestein Arne Bracker für HSK 3. Es kiebitzen: Sebastian Karpe, Claus Czeremin, Christopher Kyeck, Vadim Salenko, Michael Lucas, Eva Maria Zickelbein und Wilhelm Hellhake. Foto: Andreas Albers.

 

Und natürlich Groß gegen Klein, auch sehr beliebt! Hier Jonathan Busch gegen Henning Holinka! Foto: Andreas Albers

 

Frederik Fuhrmann (hinten am Fenster) mit seinen drei Söhnen – die Fuhrmänner als Familienteam <3! Neben Frederik von links: Bahne, Åke und Jeppe! Foto: Eva Maria Zickelbein
Bogdan Gorbatschow machte ein Praktikum bei der Schachschule und half tatkräftig mit! Außerdem war er Mannschaftsführer von HSK 18 bei den HMM, unterstützt von Cornelius Möller und Christian Zickelbein – er wächst aber gut in die Aufgabe hinein! Er spielt gegen Andreas Pittelkow aus dem Landesligateam HSK 5. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Eine der Mannschaften des Jahres: HSK 7 – hier gegen HSK 2 im Einsatz – stieg mit 9 Siegen in die Landesliga auf! Eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung, wie man in der Fußballersprache sagt! Teamchef Felix Ihlenfeldt kiebitzt hier. Von links: Arne Alpers, Alexander Baberz, Bernhard Jürgens und Kevo#in Weidmann. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Die nächste Mannschaft des Jahres: HSK 23 stieg aus der Kreisliga D in die Bezirksliga auf! Ihnen gelang dabei das Kunststück, ohne Ersatzspieler auszukommen! Hier von links: Andreas Albers, Sebastian Karpe, Nils Altenburg und Hendrik Schröder. Foto: Thomas Stark

 

Und hier spielen HSK 7 gegen HSK 27 – und HSK 27 ist ebenfalls ein Team, dass eine besondere Rolle gespielt hat! Mannschaftsführer Andreas Vogt hält das Team mit tollen Mails und guter Organisation zusammen. Gemeinsam mit Schachwart Thomas Stark wurden mehrere Trainings organisiert und nun wird sogar ein Team-Spielabend eingerichtet – genial! Foto: Eva Maria Zickelbein

 

HSK 22, auch ein Aufstiegsteam! in der Kreisliga C belegten sie hinter den Schachelschweinen den 2. Platz – mit Teamchef Wladimir Reich wird noch besprochen, ob das Aufstiegsrecht wahrgenommen wird. Hier von links: Oliver Rainer (verdeckt), Reinhard Ahrens, Wilhelm Hellhake und Mathias Grimm. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Auch ein ganz besonderes Team, das für unsere nachhaltige Jugendarbeit und das Konzept steht, Kids früh mit in die Verantwortung zu nehmen und zu integrieren: HSK 9, Andreas‘ Christinensens tolles Stadtligateam HSK 9! Für Jones ist Udos Schnellturnier das schönste Turnier des Jahres und so machte er die Veranstaltung kurzerhand zur „Pflicht“, startete sogar mit zwei Teams! Hier sieht man Kerim Odzini, Simon Heins, Elias Mandelkow und Anton Kellner gegen Julian Kramer. Foto: Eva Maria Zickelbein
HSK 96, ein Team, das sich morgens vor Turnierbeginn erst fand: Yoness Moussavizadeh und Jürgen Belkin, beide aus der Schulschachgruppe Gymansium St. Georg aus den 60er Jahren von Christian Zickelbein und nun im Klub zurück! Daneben Paul Ophardt, der grad von Hannover 96 zu uns gekommen ist (daher die 96) und Leon Haertel. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Sensation in der Schlussrunde: HSK 15 aus der Bezirksliga mit Markus Berg, Cynthia Kraft, Andreas Lascheit und Chad Smith gelingt das Kunststück, gegen die favorisierten Jungs aus der Stadtliga von HSK 9 ein 3:1 zu holen! Das bedeutet am Ende einen tollen 7. Platz in der Abschlusstabelle! Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Remis? Hier schafft Jashid Atri doch wirklich ein Remis gegen den Großmeister Julian Kramer! Es kiebitzen: Leon Haertel, Michael Lucas, Mathias Grimm, Andreas Pittelkow und Vadim Salenko. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Noch ein Aufstiegsteam: HSK 20 mit Mannschaftsführer Malte Schacht war hier mit Eric Bohlmann und ihm vertreten. Verstärkung bekamen sie von Bessie Abram und Bogdan Gorbatschow, hier in der ersten Runde gegen HSK 3, Arne Bracker und Henning Holinka. Foto: Eva Maria Zickelbein

 

Die letzte Partie des Tages besiegelt den Turniersieg von HSK 1 mit Julian Kramer. Ein 2,5,:1,5 gegen HSK 2 bringt die Entscheidung! Hier sieht man die letzte Partie von Malte Colpe gegen Julian Kramer, Jürgen Belkin und Eva Maria Zickelbein kiebitzen. Foto: Thomas Stark

 

Alle Rundenergebnisse

Tabelle

 

Neueste Beiträge