Hamburger Schachklub von 1830 e.V.

Königlich in Fantasie und Logik

Offener Spielbetrieb, auch für Gäste: Jeweils Dienstag & Freitag von 19:00 – 22:00 Uhr bieten wir einen offenen Spielabend an! Wir freuen uns über alle Interessierten, die uns kennenlernen möchten. Wir bitten um Anmeldung über schachklub@hsk1830.de.

DSAM in Travemünde

Lübeck. Travemünde. Mai. Ostsee. Diese Kombination lädt förmlich dazu ein einen Tag am Strand zu verbringen. Heute jedoch …

Gähnende Leere. Und das obwohl die Sonne scheint!! Der Grund (vermutlich der einzige 😊) liegt gleich nebenan …

Im Maritim findet in diesem Jahr zum zweiten Mal die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ statt. 508 Schachspielende haben sich an diesem Wochenende in Lübeck-Travemünde versammelt um in den 7 Gruppen die Finalisten für das Finale in Bad Wildungen auszuspielen, Elo und DWZ dazuzugewinnen, langjährige Mitglieder der DSAM-Familie wiederzutreffen oder einfach nur schöne Partien zu spielen. Wie in jedem Jahr und bei jedem Turnier der Serie gab es einen Anmeldestopp. Das Turnier ist mittlerweile so beliebt, dass überall eine hohe Anzahl an Meldungen nicht berücksichtigt werden kann, die Hotelkapazitäten geben es einfach nicht her.

 

Im großen Saal waren in 8 Tischreihen jeweils 20 Bretter aufgebaut, zusätzlich die Spielenden welche einem festen Brett zugeordnet sind. Auf der Empore im großen Saal waren zusätzlich in zwei Reihen weitere Bretter aufgebaut. Netterweise hatte die Turnierleitung oben die nicht so guten Gruppen platziert. Dadurch konnte man, wenn man sich bei der Eröffnung nicht ganz sicher war kurz nach unten bei den besseren Gruppen gucken ob man dort seine Eröffnung auf einem der Bretter wiederfand. Und dies ganz ohne aufzustehen …

Der deutsche Schachbund wurde 1877 in Leipzig gegründet, wurde also 2002 125 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde diese Serie ins Leben gerufen, die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft, kurz DSAM. Man wollte die gesamte Bundesrepublik mit einbeziehen und spielte etwas mit der Zahl 125, oder anders 5³ herum. Heraus kam die Idee 5 Qualifikationsturniere zu veranstalten, je eines im Norden (Hamburg-Bergedorf), Süden (Aalen), Westen (Brühl bei Köln), Osten (Dresden) und in der Mitte (Hannover). Die Amateure wurden in 5 Leistungsgruppen unterteilt (DWZ >2100, DWZ 2100-1901, DWZ 1900-1701, DWZ 1700-1500, DWZ <1500). Und aus jeder Gruppe sollten die 5 Erstplatzierten zum großen Finale nach Leipzig reisen. Dies waren dann logischerweise 5³ = 125 Qualifizierte. Im ersten Jahr qualifizierten sich in Bergedorf die in Hamburg bekannten Evgeni Chevelevitch, Hauke Reddmann, Hannes Langrock, Aljoscha Feuerstack, Martin Kopisch und Axel Chmielewski.

Nach und nach wurde das Turnier immer beliebter und die Nachfrage so groß, dass man das Format anpassen musste. Erst auf 6³ später dann sogar auf 7³. Es qualifizieren sich also in diesem Jahr aus den 7 Gruppen die jeweils 7 Erstplatzierten. Die Turniere finden in dieser Saison in Bad Wildungen, Bonn, Potsdam, Ingolstadt, Dresden, Magdeburg und jetzt zum Abschluss der Qualifikation Travemünde statt.

Neben der fantastischen Idee dieser Vorrunde für alle gibt es auch einige feste Rituale der Serie, beispielweise der Song „One Night in Bangkok“ von Murray Head aus dem Musical Chess welches die Spielenden kurz vor jeder Runde an die Bretter ruft wie die Champions League Musik die Fußballfans am Dienstag und Mittwoch. Und dieses Ritual gibt es von Anfang an. Andere Rituale sind neu hinzugekommen wie beispielweise das Elo-Blitz-Turnier am Donnerstag. Und seit einiger Zeit sorgt die Turnierleiterin Sandra Schmidt auch bei jedem Turnier mit Obst für die Gesundheit der Spielenden.

Auch ein Wohlfühlfaktor dieses Turnieres ist das Organisationsteam welches zum Teil seit über 20 Jahren sehr viel Freizeit in die DSAM steckt. Die Turnierleiterin Sandra Schmidt hat seit ein paar Jahren die Gesamtleitung. Hier ist sie heute bei der Eröffnung zu sehen.

Aus Hamburg sind Jürgen Kohlstädt, Ingrid und Hugo Schulz schon immer dabei, andere Schiedsrichter sind später dazu gekommen. Euch allen ganz vielen Dank für die jahrelang geleistete Arbeit. An 8 Wochenenden im Jahr sieht man euch in Präsenz, was hinter den Kulissen an Arbeit noch anfällt weiß vermutlich kaum jemand. Möge euer Elan für diese Turniere nie verschwinden.

Auch vom Klub sind wieder viele Spielende in diesem Jahr dabei. Stellvertretend die Familie Schenk. In ihrer Gruppe E sind sie von 87 Teilnehmenden an Platz 75 und 78 gesetzt und erzielten heute mit 3 aus 4 ein starkes Ergebnis:

Link zur Turnierseite mit allen HSK-Teilnehmern, Ergebnissen, Tabellen, Fotos!

 

 

Neueste Beiträge